Gewaltige Fortschritte in der Batterietechnik. Das Tesla Model S85 (und andere E-Autos auch) schafft mit einer Batterieladung 8.300 Kilometer. Wow, denken Sie jetzt, muss ein Druckfehler sein.
Ist kein Druckfehler, ist nur aus dem Jahre 2030. In ca. 12 Jahren sollen Lithium-Luft Batterien für die Serienproduktion tauglich sein und die versprechen 20fache Reichweite gegenüber aktuellen Lithium-Ionen Batterien. Wir wagen einen Blick in die Zukunft der Batterie.
Die Kraft der Batterie
Warum das Auto keine Zukunft hat
Greenpeace-Studie begründet das Ende des Verbrennungsmotors. Die Studie „Why The Automobile Has No Future“ zeigt: Der weltweite Energieverbrauch des Verkehrs ist von 2000 bis 2015 um 35 Prozent gestiegen und wächst weiter. Fakten statt Mutmaßungen, denn die Studie untersucht die ökologischen und gesellschaftlichen Folgen der Nutzung privater Autos mit Verbrennungsmotor.
Eine Million E-Autos bis 2025
Eine Million E-Autos sind bis 2025 machbar. Die Entwicklung im Automobil-Bereich wird durch drei entscheidende Veränderungen beeinflusst. Die Entwicklung der Batterie – mehr Speicherleistung heisst mehr Reichweite. Die digitale Vernetzung – Stichwort das Selbstfahrende Auto. Und durch den Megatrand „Sharing Economy“ – Autos, die man nicht mehr besitzt, sondern nutzt.
Wenden wir uns heute der Batterie zu: „Die Herausforderungen für die Batterietechnik sind groß“, sagt Professor Dr. Martin Winter, Leiter des Helmholtz-Institut Münster und des Batterieforschungszentrum MEET. Batterieforscher Martin Winter im Interview.
Schöne neue Welt
Interview mit Claus Kleber. Als Aldous Huxley im Jahre 1932 sein berühmtes Buch „The Brave New World“ schrieb hätte er sich wahrscheinlich nicht denken können, dass nur ca. 80 Jahre später viele seiner Visionen Realität sind. Oder doch nicht? Ist es jetzt gut oder schlecht, was gerade im Silicon Valley passiert? Künstliche Intelligenz, selbstfahrende Autos und vieles mehr hat Claus Kleber in seiner viel beachteten Doku für das ZDF entdeckt und mit deren Erfinder gesprochen. Haben Sie die schöne neue Welt gefunden, Herr Kleber? Ein Interview.
Keine Zukunft für deutsche Autos?
Analyse: Apple’s iCar zwingt die deutsche Autoindustrie in die Defensive. Das Auto von Apple ist noch nicht einmal auf dem Markt, da fürchten die großen Automobilhersteller schon um ihr Geschäft. Und wehren sich gegen das iCar.
Elektromobilität und Energiewende Deutschland
Milliardenschwere Luxusgeschenke für Elektro-Panzer. Die Regierungspläne zur Elektromobilität sind kurzsichtig. Das sagt kein geringerer als Professor Volker Quaschning. Der bekannte Experte für Regenerative Energiesysteme [Read more…]
Das Apple Car ist ein Mobile Device
Apple Car als Abschluss der Digital Hub Strategie von Steve Jobs? Als Steve Jobs im Jahr 2001 die „Digital Hub Strategy“ vorstellte haben sie die wenigsten verstanden. Er stellte darin schlüssig dar, wie er sich die neue digitale Lifestyle Welt Apples vorstellt.
Als digital vernetzte Informationswelt, deren Zentrum, deren Hub, der Macintosh Computer sein würde, aufgrund seiner Power und aufgrund seines Betriebssystems OSX. Dann kam iPod, iPhone, iPad und der Rest ist bekannt. Wird also der angekündigte Apple Car nur ein Auto sein oder verfolgt Apple damit andere Ziele?
Die Stadt der Zukunft lenkt den Verkehr
Smart City everywhere. Wie die intelligente Stadt der Zukunft den Verkehr lenkt. Audi und Airbus wollen gemeinsam die Mobilität der Zukunft erfinden.
In London oder Shanghai bewegen sich Autofahrer mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 16 Kilometer pro Stunde durch das Gewühl. In Berlin oder Hamburg sind die Zahlen nicht dramatisch anders. Jeden Morgen stehen zum Beispiel alle Pendler aus dem Süden Berlins in Kreuzberg im Stau. Immer an der selben Stelle. Muss das so sein?
Inside Tesla Factory
Wie sieht es in der Zukunft des Automobils aus? Während die ganze Welt über den Diesel Skandal des Volkswagen Betruges redet, wenden wir uns der Zukunft zu. Die Zukunft wird nämlich nicht ein noch so perfekter Verbrennungsmotor sein, sondern elektrisch und aller Wahrscheinlichkeit nach aus der Tesla Fabrik in Palo Alto, Kalifornien kommen. Wir haben uns gefragt: Wie sieht es dort eigentlich aus?
Warum will Apple Autos bauen?
„Dank Tesla habe ich endlich verstanden, warum Apple Autos bauen will.“ Sagt Martin Oetting und hat dies in einem sehr interessanten Artikel auf dem Blog omnipolis.com beschrieben. Die Zukunft des Autos zu verstehen, heisst Tesla zu verstehen. Es geht keineswegs nur um Elektroantriebe oder Batterieleistung. Es geht um viel mehr. Vernetzte intelligente Mobilität. Darum geht es. Lesen Sie den Artikel über das „Smart-Drive“ Konzept von Tesla und warum Apple garantiert ein Auto bauen wird.
Das Auto der Zukunft
Goldman Sachs: So sieht das Auto der Zukunft aus. Die Zukunft des Autos hat längst begonnen. Sie findet aber nicht in Zuffenhausen, Wolfsburg oder Rüsselsheim statt, sondern kommt aus dem Silicon Valley. Apple, Google und andere Firmen werden in den kommenden Jahren für einen Boom bei intelligenten Fahrerassistenzsystemen sorgen, davon ist Goldman Sachs überzeugt.