Effiziente Energienutzung: Blockheizkraftwerke erzeugen in einem Prozess Strom und Wärme. In Deutschland werden derzeit etwa 70% des Stroms in großen Wärmekraftwerken erzeugt und über Fernleitungen verteilt. Derartige Kraftwerke wandeln von der eingesetzten Primärenergie im Schnitt nur etwa 40% in Strom um. Aber etwa 60% der Ursprungsenergie fallen als Wärme an. Die bleibt ungenutzt. Die Kraft-Wärme-Kopplung kann helfen.
Keine Wärmewende
Die größten Hemmnisse für die Wärmewende. Solange mein altes Auto noch läuft werde ich mir kein neues kaufen. So, oder so ähnlich beurteilen Verbraucher ihre Heizanlagen. Es wird nicht investiert, weil das alte noch funktioniert, auch wenn es meist 30 Jahre alt ist und nach heutigen Stand der Technik komplett ineffizient. Eines der Haupthemmnisse bei der Wärmewende kommt bei dieser Umfrage von Kantar Emnid unter Hauseigentümern zum Vorschein: mangelnde Investtionsbereitschaft.
So treiben wir die Energiewende voran
Moderne Technologie im Heizungskeller. Aufklärung tut Not. Um die Energiewende in Deutschland zu beschleunigen ist es nötig die Verbraucher vor allem zu dem Thema Wärmewende im eigenen Haus zu sensibilisiern und aufzuklären. Rund 70% unserer Energie wenden wird für das Heizen auf und die allermeisten Heizungsanlagen sind von Anno dazumal (Real: meist mehr als 30 Jahre alt).
Unser Gastautor Matthias Druffel (Geschäftsführer easyHeizung) macht dies als Mann der Praxis. Er sagt: „Moderne Technologie im Heizungskeller ist der Treiber der Energiewende.
So heizt Deutschland
Studie: Jeder Zweite heizt weniger aus Kostengründen. Die Heizsaison hat begonnen, doch für rund 55 Prozent der deutschen Eigenheimbesitzer bleibt die Heizung vermutlich ziemlich lange kalt. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie im Auftrag des Vergleichsportals TopTarif (www.toptarif.de) und Thermondo. Etwa jeder zweite Befragte (47 Prozent) gab an, das Heizen so lange wie möglich hinauszögern zu wollen – 8 Prozent wollen sogar erst heizen, wenn es draußen bitterkalt ist. Also erst jetzt.
Richtig heizen mit Holz
Heizen mit Holz liegt voll im Trend. Heizen mit Holz ist klimaneutral, deutlich billiger als das Heizen mit Öl oder Gas und ausserdem noch verdammt gemütlich. Aber: man muss das Holz richtig verwenden. Das heisst: Heizen mit Holz ist gut, aber richtig heizen mit Holz ist ein muss. Energy-Mag und die Broschüre vom Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt zeigen wie.
Die Energiewende geht voran – nur im Heizungskeller nicht
Ist die Energiewende im Heizungskeller zu Ende? Öl und Gas sind beliebter denn je und Wärmepumpen und Solarkollektoren sind es nicht mehr. Die Deutschen zeigen dem Heizen mit erneuerbaren Heizsystemen die kalte Schulter. 80% der neu installierten Heizanlagen arbeiten mit Gas oder Öl. Wir fragen uns: Warum machen die Deutschen das?
Thermische Solaranlagen
Basis-Info Solarthermie – Serie. Ohne die Energie der Sonne wäre das Leben auf der Erde undenkbar. Alle Lebensprozesse sind direkt oder indirekt von der Aktivität der Sonne abhängig. Selbst die fossilen Brennstoffe – Kohle, Öl und Erdgas – sind nichts anderes als in Jahrmillionen gespeicherte Sonnenenergie.
Rund zwei Millionen Kollektoranlagen sammeln auf deutschen Dächern solare Wärme, damit Hausbewohner duschen, waschen und heizen können. Bis zum Jahr 2020 möchte die Bundesregierung den Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch von Wärme von 11 Prozent auf 14 Prozent steigern. Solaranlagen werden hierzu einen großen Beitrag leisten.
Solare Prozesswärme nutzen
Nachrichten aus der Energieforschung. Um Industrieprozesse mit Sonnenenergie zu unterstützen, reicht der Einsatz von Standard-Systemen meist nicht aus – zu komplex sind die Produktionsabläufe, die Wärmeverbraucher zu unterschiedlich und die Integrationsmöglichkeiten zu vielfältig.
Mit einem jetzt veröffentlichten Leitfaden können produzierende Unternehmen einschätzen, ob sich der Einsatz einer Solaranlage für sie lohnt.
Wärme aus Abwasser
Unter unseren Städten liegen kilometerlange Abwasserkanäle. Durch sie fließen die Abwässer der Städte. Abwasser hat ganzjährig eine Temperatur von zehn bis 20 Grad Celsius. Das liegt am Zufluss aus Wasch- und Spülmaschinen, Badewannen, Duschen und Küchen. Diese Wärmeenergie blieb bislang ungenutzt.
In Aachen entsteht jetzt die europaweit größte Anlage, die die Wärme von Abwasser zum Heizen und zur Warmwasserbereitung nutzt.
Heizen für den Klimaschutz
Holzfeuerung in privaten Haushalten ist ein bedeutender Beitrag zum Klimaschutz. Wir alle können viel tun für den Klimaschutz. Mit ganz einfachen Mitteln. Und kostengünstiger als Gas oder Öl oben drein. Einen Holzofen kaufen und mit Holz heizen. Die Biomasse ist die dominierende Wärmequelle bei erneuerbaren Energien. Wer hat noch keinen?
Mit PV-Strom heizen – ein Glaubenskrieg
Soll man PV-Strom zum Heizen eines Gebäudes nutzen? Die Investitionskosten in eine Photovoltaikanlage sind in den letzten Jahren drastisch gesunken, aber auch die Einspeisevergütung für den solar erzeugten Strom sinkt nach den Vorgaben des EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) von Monat zu Monat weiter ab. Das macht PV-Anlagen weniger attraktiv. Den erzeugten Strom mittels eines Heizgerätes zum heizen – und damit selbst – zu nutzen scheint eine gute Idee zu sein und erfuhr in den beiden vergangenen Jahren auch einiges an Popularität.
Perspektiven für die Solarthermie
Laut einer aktuellen Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE könnten 2050 ein Drittel der dezentralen Heizungsanlagen und zwei Drittel der zentralen Anlagen in Wärmenetzen mit Solarthermie ausgestattet sein. Voraussetzung ist eine weitere Kostenreduktion in diesem Bereich.
Noten für die Heizung
Energieeffizienz-Noten für die Heizung – EU-weites Label kommt 2015. Das ist mal eine sinnvolle Vorgabe der Brüsseler Bürokratie. Ein Energieeffizienz_Label, wie es die Verbraucher von Kühlschränken und Waschmaschinen schon seit vielen Jahren kennen, nun auch für die Heizung. Wir vergeben ein A+++ an die EU-Kommission und zeigen wie das Label aussieht und was es kann.