Kühlschränke als Latentwärmespeicher nutzen. Die wenigsten Menschen wissen, was ein Latentwärmespeicher ist. Was hingegen ein Kühlschrank ist, das weiß sicher jeder. Wir erklären a) was ein Latentwärmespeicher ist und b) wie man Kühlschränke in Zukunft auch als Latentwärmespeicher nutzen kann.
Salz als Wärmespeicher
TESIS-Testanlage für Wärmespeicher. Mit Salzschmelzen lassen sich große Mengen Wärme bei hoher Temperatur speichern. In Köln-Porz untersuchen Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit einer neuen Testanlage, wo Speicher mit nur einem Tank die bisher übliche Zweispeichertechnik ersetzen können. Dies würde erhebliche Kosten einsparen. Am 5. Juli 2017 wurde die Anlage der Fachöffentlichkeit vorgestellt.
Dein Haus als Wärmespeicher
Der Tod des Warmwasserspeichers? Das Gebäude wird zum Wärmespeicher. Gebäude mit hohen solaren Deckungsanteilen benötigen große Wassertanks als Wärmespeicher. Forscher entwickelten eine platzsparende Alternative: Überschüssige Wärme wird über Bauteilaktivierung in den Gebäudedecken gespeichert. Aktuell testen die Wissenschaftler das Konzept in einem Experimentalgebäude nahe Hannover. Die Bilanz des ersten Betriebsjahres liegt jetzt vor.
Wärme bis zum Winter speichern
Der Tod des Warmwasserspeichers? Langfrist-Speicher aus Zeolith Granulat. Um sommerliche Wärme im Winter für die Heizung nutzen zu können, müssen Warmwasserspeicher sehr groß sein. Denn kleine Speicher kühlen zu schnell aus. Deshalb werden saisonale Speicher fast ausschließlich für Siedlungen oder für sehr große Verbraucher konzipiert. Nun haben Forscher einen neuen Langzeitspeicher entwickelt, der sich auch für Einfamilienhäuser eignet.
Pufferspeicher vs. Schichtspeicher
Basis-Info Solarthermie – Serie. Zentrales Element einer jeden Solarthermie-Anlage ist der Wärmespeicher. Nur mit ihm kann es gelingen, die schwankungsanfällige solare Wärme zu speichern. Er entscheidet maßgeblich über die Effizienz einer Heizungsanlage. Wärmespeicher, Pufferspeicher, Schichtspeicher – Begriffe, die in diesem Zusammenhang durch die Gazetten geistern.
Wir wollen ein wenig aufklären und schauen einmal genauer hin und stellen fest: Der Unterschied zwischen einen Pufferspeicher und einem Schichtenspeicher ist riesengroß.
Das Gold in Ihrem Keller
Energiesparen als Renditemodell – Traumrendite von 4,5%. Selten waren Zinsen so mickrig wie heute. Weshalb viele Sparer entweder verzweifeln, oder doch sehr engagiert nach Anlagealternativen Umschau halten. So boomen Investitionen in Immobilien, Grundstücke oder anderweitig wertvolle Sachgüter. Doch wer sein Geld vermehren will, hat momentan schlechte Karten.
Das Investment in eine moderne Heizungsanlage kann eine Traumrendite von bis zu 4,5% bieten. Nicht schlecht, finden Sie? Dann lesen Sie hier:
Power-to-Gas, wie geht das?
Die Strom zu Gas-Technologie einfach erklärt. Seit vielen Jahrhunderten kochen Menschen Früchte, die im Sommer reif werden, für die Wintermonate ein, oder machen Marmelade daraus. Konservieren nennt man das.
Der gleiche Gedanke steckt hinter der Power-to-Gas Technologie. Strom, oder auch Wärme, wird, wenn im Überfluss vorhanden, in flüssiges Methan-Gas umgewandelt und somit auf unbestimmte Zeit konserviert. Doch wie funktioniert die Technik genau?
Solare Vollbeladung im Januar ist möglich
Der vergangene Januar war kalt und ist in aller Regel der kälteste und sonnenärmste Monat hierzulande. Gerade einmal 50 Minuten pro Tag scheint im Schnitt die Sonne. Soweit ist das, selbst für den oberflächlichen Deutschland-Kenner, keine große Überraschung. Dass jedoch, auch in dieser sonnenarmen Zeit die Vollbeladung einer solarthermischen Heizungsanlage ohne zuheizen gelingen kann wird selbst für Experten verblüffend sein. Wir zeigen wie das geht.
Heizen mit Solarstrom
Intelligente Stromspeicherung. Photovoltaik wird immer billiger und vor allem – die Einspeisevergütung sinkt. Monat für Monat verringert sich die Einspeisevergütung um 0,5%, was dazu führt, das sich „einspeisen“ für viele PV-Besitzer gar nicht mehr lohnt. Warum den Strom nicht selber nutzen? Zum heizen.
Vakuumtank speichert Wärme
Effizienter Langzeit-Wärmespeicher erhöht die Deckungsbeiträge von solarthermischen Anlagen in Gebäuden. Mitarbeiter des Bayerischen Zentrums für Angewandte Energieforschung und des Stahl- und Metallbaubetriebs Hummelsberger entwickelten einen Speicher, bei dem die thermischen Verluste minimiert und die Temperaturschichtung optimiert wurde. Einen Vakuumspeicher.
Wasser als Stromspeicher, das flenst
Thermische Speicherung von günstigem Strom für Flensburger Fernwärmenetz. Wasser ist ein hervorragender Speicher für Wärme, das ist bekannt. Doch Wasser als Speicher für Strom? Wie soll das gehen? Die Stadtwerke Flensburg zeigen nun wie man überschüssigen Strom in einem riesigen thermischen Speicher speichern kann, um ihn anschließend für das Fernwärmenetz zu nutzen. Ein Modell für die Zukunft?
Mit Sonne heizen, vom Erzgebirge bis Berlin
Neuer Film: Heizen mit der Sonne. Die Sonne meint es derzeit gut mit Deutschland. 33 Grad und 15 Stunden Sonnenschein sind keine Ausnahme. Eine Familie im Erzgebirge und eine in Berlin freuen sich darüber ganz besonders, denn ihre Solarspeicher sind prall gefüllt.
Die 7-minütige Kurz-Dokumentation des BSW-Solar (Bundesverband Solarwirtschaft) erläutert sehr anschaulich das Potenzial der Solarthermie für Heizung und Warmwasser. Handwerksbetriebe und Installateure aufgepasst, der Film liefert viele Argumente und Fakten für das Kundengespräch.
Was ist ein Pufferspeicher?
„Jetz‘ stelln wer uns mal janz dumm und fragen uns: Wat is’n Dampfmaschin?“ Einer der berühmtesten Sätze des deutschen Nachkriegskinos aus der Feuerzangen-Boule mit Heinz Rühmann. Wir stellen uns heute ebenfalls ganz dumm und fragen uns und den Experten: „Was ist denn ein Pufferspeicher?“ „Und welche Bedeutung hat er für die Energieeffizienz einer Heizungsanlage?“ Wir fragen Alfons Kruck, Schichtspeicher-Experte und Geschäftsführer sowie Leiter Forschung und Entwicklung der ratiotherm Heizung + Solartechnik GmbH & Co. KG.
Energie wenden – Geld sparen
Die große Mehrheit der Bevölkerung steht der Energiewende sehr positiv gegenüber, interessiert sich auch für Trends und Erfindungen rund um das Thema Erneuerbare Energien. Sehr schnell allerdings kommt doch in jedem Gespräch über die Energiewende das Thema Geld auf den Tisch: „Was kostet’s und was bringt es?“ ist dann die Frage. Irgendwie menschlich. Deshalb haben wir uns in diesem Artikel einmal ganz konkret mit der Frage der Kosten und Nutzen der Energiewende beschäftigt. Anhand von 4 konkreten Beispielen.