Die Europäische Zentralbank hält die Zinsen auf Rekordtief, um die Kreditvergabe in den Krisenländer im Süden Europas anzufeuern. Diese Maßnahme führt zur Enteignung von Sparvermögen in Deutschland, denn der Leitzins liegt deutlich unter der aktuellen Teuerungsrate, der Preis-Inflation. Doch für die deutschen Sparer gibt es Alternativen. Investitionen ins Eigenheim werden von den Maßnahmen der EZB profitieren. Modernisieren und sanieren mit den günstigen Krediten der KfW-Förderbank. So geht’s.
Zinsen so tief wie nie
Beim Extra Konto Tagesgeld der ING DiBa, zum Beispiel, gibt es derzeit 1,25% Zinsen per anno. Bei einem Spezialisten für Tagesgeld, wohlgemerkt. Das „Top“-Zinskonto der Norisbank bietet tatsächlich 0,5% Zinsen. Nur 2 Beispiele, wie man sein Geld vernichten kann.
Hier noch einige mehr: Zum Tagesgeld-Vergleich von Focus Money >>
KfW-Förderung so viel wie selten
Auf der anderen Seite bietet die bundeseigene KfW-Bank (Kreditanstalt für Wiederaufbau) supergünstige und noch dazu staatlich subventionierte Kredite an. Die Staatsbank fördert Bau, Kauf, Modernisierung und Sanierung von Immobilien mit günstigen Krediten und Zuschüssen. Einige Banken vergeben die Kredite sogar mit zusätzlichem Zins Rabatten. Modernisieren war also nie so attraktiv wie zur Zeit.
Der ehemalige Goldman-Sachs Banker und heutige Chef der EZB in Frankfurt, Mario Draghi, hält die Zinsen künstlich tief und vernichtet damit die Spareinlagen der Sparer. Schleichende Enteignung. Aber es gibt Alternativen.
Der EZB schlau ein Schnippchen schlagen
Schlagen Sie der Politik der EZB schlau ein Schnippchen und investieren Sie ihr Geld (oder das der KfW-Bank) in reale Werte, denn die profitieren von der Politik des leichten Geldes. Modernisieren Sie ihr Haus. Nie war es günstiger wie heute mit einem 1% Kredit der KfW und staatlicher Förderung von bis zu 18.750.- Euro das Haus energetisch zu dämmen oder die Heizungsanlage zu modernisieren. Man bekommt es sozusagen geschenkt. Denn die Kreditzinsen der KfW liegen mit 1% unterhalb der Verbraucherpreis-Inflation.
Reale Werte profitieren (Also zum Beispiel ihr Haus)
Durch die „Easy Money“-Politik der EZB wird Ihr Haus ohnehin schon automatisch im Wert steigen und mit einer energetischen Sanierung oder Modernisierung werten Sie es noch einmal kräftig auf. Eine Investition in wahre Werte und in die Zukunft der Erneuerbaren Energie – gefördert vom Staat und der KfW Bank.
Die KfW Bank macht aus Geld mehr Geld und das zu äußerst attraktiven Konditionen.
Viele Menschen in Deutschland glauben zwar, durch die Rückführung der Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen wären auch andere Fördermittel des Bundes gekürzt oder gestrichen, dies ist aber nicht der Fall. Jeder, der ein Eigenheim baut oder kauft, kann 50 000 Euro Kredit aus dem KfW-Wohneigentumsprogramm erhalten. Besonders attraktiv ist die Förderbank für Hauseigentümer, die ihre Immobilie von Grund auf sanieren, etwa Dach und Fassade dämmen, die alten Fenster austauschen und die Heizung erneuern.
KfW-Förderung: Kredite – fast geschenkt
Dafür vergibt die Staatsbank bis zu 75 000 Euro Kredit für einen Zinssatz von winzigen 1 Prozent im Jahr. Weil Hauseigentümer zusätzlich einen Tilgungszuschuss erhalten, bekommen sie den Kredit in den ersten zehn Jahren fast umsonst. Nicht viel teurer sind die KfW-Darlehen für einen altersgerechten Umbau und für den Bau oder Ersterwerb einer Immobilie mit besonders niedrigem Energiebedarf.
Die KfW vergibt ihre Kredite nicht direkt, sondern nur über andere Banken. Erster Ansprechpartner dafür ist meist die Hausbank. Der Hauseigentümer kann aber jede beliebige Bank wählen, die KfW-Kredite anbietet. Die Bank prüft die Finanzierung, schließt den Kreditvertrag mit dem Kunden ab und haftet gegenüber der KfW für die Rückzahlung. Als Gegenleistung muss sie weniger Zinsen an die KfW weiterleiten, als der Kunde für den Kredit zahlt.
Banken geben Zinsrabatte
Die KfW legt nur die Höchstzinssätze für ihre Kredite fest. Verzichtet eine Bank auf einen Teil ihrer Marge, kann sie ihn auch günstiger anbieten. Die ING-Diba beispielsweise unterbot den KfW-Standardzins in einigen Fällen noch einmal um 0,4 Prozentpunkte. Die zur Postbank gehörende DSL Bank gibt in allen KfW-Programmen einen Rabatt von 0,25 Prozentpunkten. Auch die Münchener Hypothekenbank und die Gladbacher Bank bieten Sonderzinsen. Es lohnt sich also zu vergleichen.
Das KfW-Programm für energieeffizientes Sanieren ist auch für Eigentümer geeignet, die ihren Umbau aus eigenen Mitteln finanzieren wollen. Statt eines Darlehens können sie direkt bei der KfW einen Investitionszuschuss beantragen.
Fazit: Modernisieren und investieren in energetische Wärmedämmung und in erneuerbare Wärmetechnik war nie sinnvoller und günstiger wie heute.
Sehen Sie in unserem Video wie die Kreditvergabe der KfW-Förderbank funktioniert:
Die Förderung der KfW Bank im Überblick:
– bis 18.750 Euro Zuschuss für jede Wohneinheit
– für private Eigentümer, die Wohnraum energetisch sanieren oder sanierten Wohnraum kaufen
– flexibel kombinierbar mit anderen Fördermitteln
– bis zu 75 000 Euro Kredit für einen Zinssatz von 1 Prozent im Jahr
Einen Energieberater in Ihrer Nähe finden Sie auf dieser Seite >>
Kommentar verfassen