Seit sich die Einspeisevergütungen für PV-Anlagen geändert haben scheint Strom aus der Solaranlage auf dem Dach unattraktiv zu sein. Doch das stimmt überhaupt nicht. Man muss ihn nur selber und intelligent nutzen. Wir zeigen wie man die Sonne für den Eigenverbrauch speichert und wie ein Smart Grid, ein intelligentes Stromnetz, im Eigenheim funktioniert.
75% Eigenverbrauch
Smart Grids und Stromspeicher, an diesen beiden Begriffen wird sich ein Großteil der Energiewende in Deutschland entscheiden. Bei Familie Ding ist diese Art der Eigen-Stromversorgung bereits Realität. Sie haben eine Solarzellen-Anlage mit einer Leistung von bis zu 6 Kilowatt auf dem Dach und vier Blei-Gel Batterien zur Speicherung des erzeugten Stroms im Keller.
Alles per Smartphone im Griff. Eine App zeigt der Familie auf dem Smart-Phone oder dem iPad wie befühlt die Batterien im Keller sind.
In Kombination mit einem Smart Grid, einem intelligenten Stromnetz, gelingt es der Familie 75% ihres Stromverbrauchs zu decken. Der Bundesverbandes der Solarwirtschaft zeigt in einer anschaulichen Dokumentation wie eine solche Anlage genau funktioniert.
Sehen Sie den Film des BSW – des Bundesverbandes der Solarwirtschaft „Die Sonne speichern: Neue Förderung für Solarstromspeicher“:
Smart Grid für’s Eigenheim
Ein Smart Grid ist ein intelligentes Stromnetz, ein Stromnetz das „weiß“ wo gerade wieviel Strom gebraucht wird und den Strom entsprechend dort hinleitet. Erzielt wird dies durch eine kommunikative Vernetzung und Steuerung von Stromerzeugern und Stromverbrauchern. Mehr auf Wikipedia >>
Lesen Sie zum Thema Smart Grids auch unseren Artikel „Das Internet der Energie“ >>
Das Förderprogramm Solarstrom-Speicher
Mit dem Förderprogramm 275 fördert die KfW-Bankengruppe des Staates gezielt Batteriespeicher. Es ist ein Tilgungszuschuss bis zu 660€ pro Kilowattpeak PV-Leistung möglich, wenn eine bestehende Photovoltaikanlage (Inbetriebnahme nach 31.12.2012) mit einem Batteriespeicher nachgerüstet wird. Wird eine Photovoltaikanlage neu angeschafft und gleichzeitig auch ein Solarstromspeicher installiert, sind bis zu 600€ pro Kilowattpeak PV-Leistung möglich.
Mehr zur KfW Förderung für Batteriespeicher finden Sie hier >>
Kommentar verfassen