„Jetz‘ stelln wer uns mal janz dumm und fragen uns: Wat is’n Dampfmaschin?“ Einer der berühmtesten Sätze des deutschen Nachkriegskinos aus der Feuerzangen-Boule mit Heinz Rühmann. Wir stellen uns heute ebenfalls ganz dumm und fragen uns und den Experten: „Was ist denn ein Pufferspeicher?“ „Und welche Bedeutung hat er für die Energieeffizienz einer Heizungsanlage?“ Wir fragen Alfons Kruck, Schichtspeicher-Experte und Geschäftsführer sowie Leiter Forschung und Entwicklung der ratiotherm Heizung + Solartechnik GmbH & Co. KG.
Das Comeback der Nachtspeicher
Der Nachtspeicher ist tot – es lebe der Nachtspeicher. Einst galten sie als Stromfresser, veraltet, teuer, ineffizient. Doch nun könnten Nachtspeicherheizungen zu den Gewinnern der Energiewende werden. Versorger wie RWE wollen die alten Klötze mit moderner Technik aufrüsten und so das Problem schwankender Strommengen lösen. In Kombination mit einem Schichtspeicher werden Nachtspeicher sogar noch interessanter.
Maximale Nutzung der Sonnenwärme durch intelligente Speicherung
Energiemanager bindet alle vorhandenen Wärmequellen ein. Mit dem modularen Oskar Heizsystem präsentiert sich die Ratiotherm Heizung und Solartechnik GmbH & Co. KG auf der Intersolar 2012 als flexibler Lösungsanbieter solarthermischer Heizkomponenten. Kernstück des Heizungssystems ist der patentierte Schichtspeicher Oskar. Er organisiert alle eingebundenen Wärmeerzeuger so effizient, dass die thermische Solaranlage bis zu 50 Prozent des Wärmebedarfs eines Hauses decken kann. Ein Flachkollektor, der sowohl stehend als auch liegend montiert wird, sowie die patentierte Hybridwärmepumpe Oskar Max-Sol² komplettieren die hochwertige Produktfamilie.