Energiewende weltweit. In Afrika entsteht die Zukunft der Solarenergie: In der Wüste Marokkos wird das weltgrößte Solarthermiekraftwerk gebaut. Es soll eine Million Menschen mit Strom versorgen. Deutsche Technik mit Parabolspiegeln und Lichtturm zeigt, wo die Zukunft der Solarenergie liegt: im sonnenreichen Afrika.
Pufferspeicher vs. Schichtspeicher
Basis-Info Solarthermie – Serie. Zentrales Element einer jeden Solarthermie-Anlage ist der Wärmespeicher. Nur mit ihm kann es gelingen, die schwankungsanfällige solare Wärme zu speichern. Er entscheidet maßgeblich über die Effizienz einer Heizungsanlage. Wärmespeicher, Pufferspeicher, Schichtspeicher – Begriffe, die in diesem Zusammenhang durch die Gazetten geistern.
Wir wollen ein wenig aufklären und schauen einmal genauer hin und stellen fest: Der Unterschied zwischen einen Pufferspeicher und einem Schichtenspeicher ist riesengroß.
Thermische Solaranlagen
Basis-Info Solarthermie – Serie. Ohne die Energie der Sonne wäre das Leben auf der Erde undenkbar. Alle Lebensprozesse sind direkt oder indirekt von der Aktivität der Sonne abhängig. Selbst die fossilen Brennstoffe – Kohle, Öl und Erdgas – sind nichts anderes als in Jahrmillionen gespeicherte Sonnenenergie.
Rund zwei Millionen Kollektoranlagen sammeln auf deutschen Dächern solare Wärme, damit Hausbewohner duschen, waschen und heizen können. Bis zum Jahr 2020 möchte die Bundesregierung den Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch von Wärme von 11 Prozent auf 14 Prozent steigern. Solaranlagen werden hierzu einen großen Beitrag leisten.
Perspektiven für die Solarthermie
Laut einer aktuellen Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE könnten 2050 ein Drittel der dezentralen Heizungsanlagen und zwei Drittel der zentralen Anlagen in Wärmenetzen mit Solarthermie ausgestattet sein. Voraussetzung ist eine weitere Kostenreduktion in diesem Bereich.
Das Traumpaar: Wärmepumpe und Solar
Wärmepumpensysteme lassen sich in vielen Fällen hervorragend mit thermischen Solaranlagen kombinieren. Im Sommer wird dann ein Großteil des Warmwasserbedarfs und in Herbst und Frühjahr ein Teil des Heizbedarfes solar gedeckt. Umgekehrt steigt die Effizienz der Wärmepumpe signifikant, denn die Temperatur ihrer Wärmequelle wird solarthermisch angehoben. Wärmepumpe und Solar – das Traumpaar der Wärmeerzeugung?
Jetzt ist die Zeit für Solarthermie
Die Energiewende ist auch eine Wärmewende. Staatliche Förderung macht Solarwärme so attraktiv wie nie. Nach dem langen Winter mit hohen Ausgaben für Öl und Gas setzen viele Bürger auf die energiesparende Solarwärme. Attraktive staatliche Förderung über KfW und BAFA macht diese Energie-Wärme-Form jetzt so attraktiv wie nie.
Sonnenenergie in der Erde speichern
Die Stadtwerke Crailsheim haben die Chance genutzt, in der neuen Siedlung Hirtenwiesen von Beginn an Solarwärme über ein Wärmenetz zu nutzen. Entstanden ist die größte Kollektoranlage Deutschlands, die in Verbindung mit zwei Puffer- und einem Erdsondenwärmespeicher die Hälfte des örtlichen Wärmebedarfs deckt.
[Read more…]
Quo vadis Solarthermie?
Wir berichten von der 3. Deutschen Solarthermie-Technologiekonferenz in Berlin. Es kriselt in der Solarthermie-Branche. Welches Potenzial hat die solare Wärme in Zukunft? Dieser Frage gingen Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft auf der 3. Deutschen Solarthermie-Technologiekonferenz in Berlin auf den Grund.
Die wichtigsten Themen der Konferenz waren das Potenzial solarer Prozesswärme und wie sich mit Solarthermie Strom sparen lässt.
[Read more…]