Australier nutzen die Bewegung der Wellen zur Energieerzeugung. Motion in the Ocean heisst das Projekt der australischen Firma Carnegie Wave Energy. Unter Wasser Bojen sollen dem Land Down Under kontinuierlich und von Gezeiten unabhängig Strom liefern. Möglich machen dies Unterwasser Bojen, die, von der Oberfläche aus unsichtbar, im Wellengang sich hin und her bewegen.
Drachen unter Wasser
Mit Kites unter Wasser Strom erzeugen. Das schwedische Unternehmen Minesto hat ein neues Konzept zur Stromgewinnung aus Wellenenergie entwickelt. Mit Turbinen ausgestattete Kite-Drachen sollen unter Wasser Strom aus dem Wellengang gewinnen. Was zunächst etwas abenteuerlich erscheint, ist bei genauerem hinsehen sehr interessant.
Wellenkraftwerk auf Französisch
Die Meere haben den Mensch schon immer fasziniert. Unendliche Weite bis zum Horizont und furchteinflössende Naturkräfte sorgten schon im Altertum für Mythen. Auch die Kraft des Meeres zur Energieerzeugung zu nutzen ist nicht neu. Das Kraftwerk WaveRoller (Wellenroller) das derzeit vor der bretonischen Küste installiert wird allerdings schon. Meeresenergienutzung der neuen Art.
Folien ernten Strom aus Meereswellen
Unendliche Speicher dank der Kraft der Ozeane. Energie umgibt uns im Überfluss und beinahe wöchentlich fällt Forschern rund um den Globus eine neue Methode ein, sie wirtschaftlich zu nutzen. Zum Beispiel, um sauberen Strom zu erzeugen. In Deutschland haben sich zwei Industrie-Ikonen – Bosch und Wacker Chemie – mit den renommierten Technischen Universitäten (TU) Hamburg-Harburg und Darmstadt zusammengetan und eine hauchdünne Folie von 0,05 Millimeter Dicke entwickelt, die die Kraft von Meereswellen in elektrische Energie umwandeln kann.